Sprache ist alles - alles ist Sprache.

Die Sprachentwicklung Ihres Kindes ist eng verbunden mit der Entwicklung der Gefühle, des Denkens, der Motorik und der Sinne. Wie bei einem Mobile bewegt sich alles miteinander. Egal welches Ihre Erstsprache ist, reden Sie oft und viel mit Ihrem Kind, sprechen Sie liebevoll und hören Sie Ihrem Kind aufmerksam zu. 

Heimat und Kultur

Die Verbundenheit mit der eigenen Kultur und die Fähigkeit, sich mit der Familie im Herkunftsland zu unterhalten, sind wichtige Gründe, sein Kind in der Sprache von Vater, Mutter oder Grosseltern aufwachsen zu lassen. Wenn aber jemand in Ihrer Familie sehr gut deutsch spricht oder schon zweisprachig aufgewachsen ist, informieren Sie sich über die Möglichkeit der Mehrsprachigkeit. Zum Beispiel hier.

Mehrsprachigkeit 

Kaum jemand kann es sich heute noch leisten, nur eine Sprache zu sprechen, schon gar nicht in der viersprachigen Schweiz. Wer zweisprachig aufwächst, dem fällt es später leichter, weitere Sprachen zu lernen. Mehrsprachigkeit ist ein Geschenk.

Mamasprache, Papasprache 

Sprechen Sie mit Ihrem Kind in der Sprache Ihres Herzens. Kinder können problemlos mehrere Sprachen lernen. Wichtig ist, dass Sie die Sprachen sehr gut sprechen und diese nicht mischen.

In diesem Ratgeber finden Sie wertvolle Tipps.

Kindergarten und Schule

Sprache ist Zugehörigkeit. Der Eintritt in den Kindergarten ist für Ihr Kind viel einfacher und schöner, wenn es deutsch sprechen und verstehen kann. Regelmässiger Kontakt mit der deutschen Sprache – zweimal in der Woche während zwei bis drei Stunden – sind eine gute Basis.

Koordinationsstelle Frühe Förderung Arbon

Annette Beichl | Verwaltung Primarschulgemeinde Arbon
Schlossgasse 4
9320 Arbon
[email protected] | 071 447 15 50